Page 23 - 2024-02
P. 23
bestimmten Trainingsgruppenzusammenset-
zungen medizinisch sinnvoll.
Basisausstattung für Erste-Hilfe-Maßnahmen
am Trainingsort
- Einmalhandschuhe
- Wärmedecken/Wärmefolien
- Sterile Wundauflagen (10x10 cm)
- Kopfverband (selbsthaftender Schlauchmull)
- Brandwunden-Verbandspäckchen
- Leichte Mullwickel zur Wundversorgung
- Elastische Wickel (8cm Breite, 10cm Breite)
für Kompressions- und Druckverbände
- Leukoplast-Tape
- Dentalbox
Großmeister Gerhard E. Hermanski Dr. jur. Jörg-Michael Günther - Zeckenzange
CEO der Bundesakademie kor. Kampfkünste Juristischer Beirat der Bundesakademie - Pflaster (Wundschnellverband)
Lehrtrainer für Sicherheits-, koreanischer Kampfkünste - Schere für den Verbands- und Pflasterzu-
Personenschutz- und Justizausbildung Autor und Dozent im Sport- und Strafrecht schnitt
- Coolpacks (kühlschrankunabhängig) und in
ausreichender Menge
- Antiseptische Wundreinigungslösung
Von Dr. Jörg-Michael Günther und II. Hilfeleistungen bei Verletzungen kleinerer und größerer Art kompetent und si- - Schienen zur Ruhigstellung
Großmeister Gerhard E. Hermanski cher handlungsfähig zu sein, bedeutet neben - Dreieckstücher (zur Ruhigstellung der oberen
1. Trainingsverletzungen/Trainerausbildung der sportartspezifischen Kompetenz eine große Extremitäten)
Herausforderung an jede/n Trainer/in. Deshalb - AED (Automatischer Externer Defibrillator)
Die abnehmenden sensomotorischen Fähigkei- sollte die regelmäßige Teilnahme an einem ak- - Beatmungsmaske
I. Die Bedeutung der Gesundheit ten der Kinder und Jugendlichen und die tuellen Erste-Hilfe-Lehrgang zur Grundquali- - Wetterfester Erste-Hilfe-Rucksack sowie
für das Kampfkunstraining wachsende Zahl an erwachsenen Neu- fikation jeden Trainers gehören und Kleintransporttasche für Unterwegs
einsteigern bis hin zu Senioren, die Bestandteil jeder Trainerausbildung - „Handytasche“ am Tragegurt für aufgelade-
Bei der Ausübung von Kampfkünsten sollte je- Kampfkunst-/Kampfsportarten sein. Wichtig ist zudem eine nes Mobiltelefon
de Kampfsport- und Kampfkunstschule Wert zum Zweck der Prävention und „medizinische“ Grundausstat- - Notfallprotokolle, Notfalltelefonnummern,
auf hohe Standards im Bereich der Trainings- Rehabilitation entdecken, tung am jeweiligen Trai- Merkkarten mit Wiederbelebungsablauf
lehre und Sportgesundheit legen. Wir möchten sind bei der Trainingspla- ningsort. - Papier und Kugelschreiber, ggf. grober, was-
in dem Zusammenhang in medizinischer und nung und Durchführung serfester Folienstift
rechtlicher Sicht anderen Kampfkunst- und des Trainings zu berück- 2. Sinnvolle Ausrüstungs-
Kampfsportschulen für ihre Tätigkeit Anregun- sichtigen. Aspekte der gegenstände zur Ergrei- III. Sportunfälle wegen mangelnder
gen geben. Gleichzeitig möchten wird für das Gesundheitsförderung fung von Erste-Hilfe- Sportgesundheit
Thema „Sportgesundheit“ und „Trainingsunfäl- und Unfallvermeidung Maßnahmen
le“ besonders sensibilisieren. Ganz pragmatisch stehen im Vordergrund. Asiatischer Kampfsport und asiatische Kampf-
wird eine Liste von sinnvollen Ausrüstungsge- Trainer/innen sehen sich Für die Hapkido- Trai- kunst stellen hohe Anforderungen an die kör-
genständen für Erste-Hilfe-Maßnahmen vorge- im Rahmen ihrer Tätig- ningsorte ist das Vorhal- perliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
legt, die in einer Kampfkunstschule vorgehal- keit mit dem Risiko von ten einer medizinischen Die Ausübung erfordert die Koordination des
ten werden sollten. Hierbei erheben wir nicht möglichen Trainingsun- Grundausstattung in gesamten Körpers. Gerade der Muskel- und
den Anspruch auf die Vollständigkeit unserer fällen konfrontiert. Aller- Form von medizinischen Gelenkapparat (einschließlich Sehnen, Bänder,
Vorschläge. Wir verstehen die Liste „nur“ als dings gehört Hapkido mit Hilfsmitteln sinnvoll. Bei Bandscheiben usw.) werden besonders gefor-
erfahrungsbasierte Anregungen für eine Basis- zu den gesundheitsfreund- Trainingsunfällen kann dert. Auch das Herz-und Kreislaufsystem wer-
ausrüstung für Standardverletzungen beim lichsten „Sportarten“ über- dann schnell und sachge- den im Training und Wettkampf oft stark belas-
Kampfkunst-Training. Schon die Beschäftigung haupt. Trotzdem kann es na- recht gehandelt werden. Auf- tet. Außerdem muss man beachten, dass nicht
mit einer solchen Vorschlagsliste ist sinnvoll, türlich zu Verletzungen kom- bauend auf langjährigen Erfah- jeder Sport für jeden nach seiner körperlichen
weil sie den Blick auf das Thema richtet. Im men. Die Bandbreite reicht von rungen werden nachfolgend Vor- Verfassung geeignet ist. Daher ist es grund-
Idealfall mag der Leser seine „Ausrüstung“ Verstauchungen, Verrenkungen und schläge für eine Basisausstattung sätzlich zu empfehlen, dass man von Schülern
überprüfen und vielleicht an der einen oder an- Schwellungen bis hin zu Bänderverlet- gemacht. Die Liste ist nur als eine Anre- der Kampfkünste eine schriftliche Erklärung
deren Stelle ergänzen. Anzuraten ist auch im- zungen, Knochenbrüchen und Wunden. Im Ex- gung zu verstehen und erhebt nicht den An- über ihre Sportgesundheit verlangt, wenn sie
mer eine Kooperation einer Trainingseinrich- tremfall kann es auf der Trainingsmatte auch spruch auf Vollständigkeit. Manche der vorge- das Training in einem Kampfkunstverein auf-
tung mit (Sport-)Ärzten. Zur Abrundung wird zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand kommen. schlagenen Ausstattungsgegenstände – wie et- nehmen. Ein Trainer kann nämlich auf orthopä-
das Thema der „Sportgesundheit“ auch juris- Gemäß § 323c StGB sind Übungsleiter/innen wa ein Defibrillator – werden sicher nicht von dische Beschwerden oder z.B. auf einen hohen
tisch beleuchtet. zur Hilfeleistung im Rahmen der ihnen gegebe- jeder Kampfkunstschule vorgehalten werden oder niedrigen Blutdruck eines Schülers oder
nen Möglichkeiten verpflichtet. In „Notfällen“ können, sind aber als solches insbesondere bei Einschränkungen wie Asthma nur eingehen,
2 2 Y I D O m i n d s e t Y I D O m i n d s e t 2 3