Page 13 - 2020-02
P. 13

Methodisch strukturierter                                    ausgebildet und bilden diese den fundamenta-
 Schüler-Ausbildungsweg                                       len Bestandteil des Lehrsystems:
 „Weg des Schülers zum Meister“
                                                              Meisterebene
 Grundstufe (9. – 8. Kub)
                                                              Auf dieser Ebene erfolgt einerseits die Vereinigung des
 Kern dieser Ausbildungsstufe ist die Vermittlung der         vorhandenen Wissens und andererseits  die Erweiterung
 grundsätzlichen Prinzipien des Hap-Ki-Do. Diese werden       und Perfektionierung der Techniken. Physisch stehen
 durch unterschiedlichste  Handbefreiungsmethoden,            ,Kurzformen ,Provokationen, Schnelligkeit, Kraftnut-
 Schlag- Hebel- und Wurftechniken verständlich gemacht.       zung, situationsbedingtes Handeln, und Antizipation im
 Dabei geht es um die Erkenntnis der Krafteinwirkung des   Stufe Fortgeschrittene II (3. Kub)  Vordergrund. Durch die Vereinigung mit den philosophi-
 Angreifers ,den Aufbau von Widerstand, Kontrollfähig-        schen Grundlagen wird der „Meister„ geprägt.
 keit und das Erkennen des Kraftflusses und deren Len-  Das Anforderungsniveau der „Stufe Fortgeschrittene II“,
 kung. Darauffolgend beschäftigt man sich mit dem Ver-  wird nun auf den Umgang mit Messerangriffen erhöht.   Graduierungssystem – Gürtelfarben
 ständnis der Kraftumlenkung und dem bewussten Ein-  Neben den Techniken, wird der Punkt Sicherheit, Kon-
 greifen in die Angriffsphase durch aktives Provozieren,   trolle, Aufmerksamkeit und Selbstvertrauen besonders   Kinder:
 wobei der Fokus auf die Durchsetzung des eigenen Wil-  geschult. Die Widerstandsfähigkeit, der Durchsetzungs-
 lens gerichtet ist.  wille, insbesondere der Umgang mit der Angst und die   Für Kinder ab dem 6.Lebensjahr steht die Entwicklung
    Ausprägung der Entschlossenheit, nimmt einen wesentli-    der Selbstbehauptung, Prävention und die körperliche
 Mittelstufe (7. – 6. Kub)  chen Teil dieser Ausbildungsstufe ein.   Betätigung im Vordergrund. Dafür wurde ein eigenes
                                                              Aufbauprogramm entwickelt und ein darauf abgestimm-
 Aufbauend auf die Grundstufe folgen nun Zugriffe von   Vor-Meisterstufe  (2. – 1. Kub)  tes Graduierungssystem festgelegt. Der Einstieg in die
 vorne und von hinten, auf den Körper respektive die          Hap-Ki-Do Standardausbildung nach dem Schüler- Prü-
 Kleidung. Diese direkte Konfrontation verlangt dem   Die „Vor-Meisterstufe“, stellt die Stufe vor dem Meister-  fungsordnungssystem ,kann einerseits nach Absolvierung
 Schüler mehr Widerstandskraft und Flexibilität ab. Die   grad dar und entsprechen die Abwehrtechniken wesent-  der Kinder-Ausbildungsstufen ,oder andererseits mit Be-
 daraufhin eingesetzten Abwehraktionen stellen erhöhte   lich höheren Anforderungen. Die erlernten Kenntnisse   ginn der Hap-Ki-Do Schüler-Ausbildung, ab dem 12. Le-
 Anforderungen an die Psyche und den körperlichen Fä-  werden nun anwendungsorientiert umgesetzt. D. h., die   bensjahr erfolgen.
 higkeiten dar.  Angriffe erfolgen realitätsnah und sind die Abwehraktio-
    nen wesentlich präziser, schneller und in kürzester Form      Kindergrade / Gürtelfarben (6-11 Jahre):
    umzusetzen. Der Hauptfokus, liegt in der der bewussten        Ausbildungsstufe 1: weiß mit gelbem Mittelstreifen
 Stufe Fortgeschrittene  I (5. – 4. Kub)  Beherrschung der Situation und des vielfältigen Einsatzes   Ausbildungsstufe 2: weiß/gelb
    der Abwehrtechnik. Wichtiger Meilenstein dabei ist , die      Ausbildungsstufe 3: gelb/orange
 Übergang von direkten Körperzugriffen zum freien   Entwicklung der Kontrolle und die damit verbundene   Ausbildungsstufe 4: orange/grün
 Kampfverhalten, indem man mit Faust- und Fußangriffen   Empathie.
 konfrontiert wird. Schwerpunkt dieser Ausbildungsstufe       Schüler:
 ist der Umgang mit:
    Parallel zur spezifischen Technikausbildung, wird der     Jeder Anfänger beginnt mit den
    Schüler noch in den ganz systemspezifischen Fähigkeiten
 •  Bewegungsaktive und Prinzip orientierte  wie zum Beispiel:  10.Kub-Grad, der 1.Kub-Grad dagegen
 Allgemeines:  Kraftnutzung                                   ist der höchste Schülergrad und steht
 •  Flexibilität  •  Kontrollform und Kommunikation           kurz vor den 1. Dan-Grad (Meister-
 Das Hap-Ki-Do Ausbildungsprogramm im Lehrsystem   •  Bewegungsharmonisierung  •  Systemspezifische Spezialformen und Technikanwen-  grad). Die verschiedenen Gürtelfarben
                                                              zeigen die Entwicklungsstufe des Schü-
 Kim Sou Bong ist klar strukturiert und orientiert sich an   •  direkte Annahme- und Übernahme der Angriffsaktion   dungen
 eine Sinn- und zielbewusste Lehrform, welche sich in der   •  Distanz und Kontrolle  •  Bruchtest ohne Widerstand  lers. Die Zeitabstände zwischen den
                                                              einzelnen Prüfungen betragen im güns-
 systematisch aufgebauten Prüfungsordnung wiederspie-  •  Faust- und Handtechniken
 gelt.  •  Einzelfußtritte- Sprung- und Kombinationstechniken  tigsten Falle etwa sechs Monate. Dem
                                                              wird ein kontinuierliches Training vor-
    •  Spezieller Umgang mit realen Angriffsaktionen          ausgesetzt. Die Trainingszeit zwischen
 Über das technische Aufbauprogramm werden die   •  Stock (Dan Bong) - und Spazierstocktechniken  den 1.-Kub und den 1. Dan-Grad liegt
 Grundlagen, insbesondere die Anwendungsmethode und   •  Qualifikationsfreikampf (6-er Mannschafts-System)
 das Prinzip der Selbstverteidigung gelehrt, in der jeder   •  Fußtritt-Kontakt Kombinations- und Variationstechni-  so bei einem Jahr.
 individuell, seiner Charaktereigenschaft entsprechend,   ken     Schülergrade / Gürtelfarben
 seine Persönlichkeit entwickelt. Bereits beginnend mit   •  Atmungsmethoden – Konzentrations-   (ab 12 Jahre) :
 der Grundstufe, wird das so wichtige Basisverständnis            9. Kub  gelb
 durch das Üben und Erlernen von Löse, -Schlag, -Hebel,   und Meditationsübungen   8. Kub  orange
 - Wurf und Tritttechniken vermittelt.  •  Psychotraining und Entspannungsübungen
    •  Nervenpunkttechniken                                       7. Kub  grün
                                                                  6. Kub  lila
 In den weiteren Gürtelgraden, erfolgen basierend auf die         5. Kub  blau
 Grundtechniken, immer komplexere Anwendungen, so-  und insbesondere  4. Kub  blau mit 1 roten Streifen
 dass mit Abschluss der Schülerausbildung, die Vorausset-         3. Kub  rot
 zungen für die Meisterebene durch ein umfangreiches   •  Vermittlung der Werte - moralische Aspekte  2. Kub  rot mit schwarzem Streifen
 Wissen und Können gesichert ist.        Tradition, Achtsamkeit, Sozialisierung, Respekt
                                                                  1. Kub  rot mit schwarzer Hose


                                                                                                  3
                                                                                                 1
                                                                                      0
                                                                                        2
                                                                                    2
                                                                                 I
                                                                                  N
                                                                                         0
                                                                                            0
                                                                                             2
                                                                                           -


                                                                               Z
 12 H A P K I D O - M A G A Z I N   2 0 2 0 - 2      H A P K I D O - M A G A Z I N . d e 2 0 1 9 - 0 4    13
                                                               K
                                                                 I
                                                         H
                                                           A
                                                             P
                                                                  D
                                                                         A
                                                                           G
                                                                             A
                                                                    O
                                                                      -
                                                                       M
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18